Set your preferred locations for a better search. You can sign up here.

Classical concerts featuring
Kornelia Bittmann

Overview

Quick overview of musician Kornelia Bittmann by associated keywords

New Arrivals

These concerts featuring Kornelia Bittmann became visible lately at ConcertPulse.

Nothing found for now.

Upcoming Concerts

Concerts featuring Kornelia Bittmann in season 2024/25 or later

March 9, 2025
Artistic depiction of the event

Musik der Zeit – Pierre Boulez zum 100.

Sun, Mar 9, 2025, 18:00
Magali Simard-Galdès (Soprano), Erik Bosgraaf (Recorder), Jorrit Tamminga (Electronic), Thomas Koopmans (Sound control), WDR Sinfonieorchester (Ensemble), Jonathan Nott (Conductor), Kornelia Bittmann (Presentation)
A celebratory concert honoring Pierre Boulez, born March 26, 1925, and his impactful musical legacy. Featuring his magnum opus, "Pli selon pli," a sonic portrait of Stéphane Mallarmé, performed by the WDR Symphony Orchestra with soprano Magali Simard-Galdès and Jonathan Nott. The concert includes a Boulez homage by Olga Neuwirth and the German premiere of "Dialogue de l'ombre double" for recorder and tape.
May 10, 2025
Artistic depiction of the event

Musik der Zeit – Mann/Frau/Einhorn/Seen

Sat, May 10, 2025, 20:00
Boglárka Pecze (Clarinet), Kathrin Zukowski (Soprano), Thomas Loibl (Actor), WDR Sinfonieorchester (Ensemble), Christian Karlsen (Conductor), Kornelia Bittmann (Presentation)
Ein Lied von der Erde für unserer Zeit – nicht weniger haben der Schriftsteller Händl Klaus und der Komponist Hèctor Parra im Sinn. Olivia und Bruno stapfen durch eine glühende, tote Landschaft. Aus gesungenen und gesprochenen Worten ergibt sich ein unmöglicher Dialog zweier einsamer Figuren. Ein großes Werk über Abschied und Verlust, die Liebe und das Leben. Das Klarinettenkonzert der bedeutenden Komponistin Kaija Saariaho ist inspiriert von mittelalterlichen Teppichen mit Abbildungen einer Frau und eines Einhorns. Ein Werk, in dem die Solistin die Landschaft der Philharmonie förmlich »erwandert«. Das Konzert wird vom WDR für den Hörfunk aufgezeichnet und kann am 3. Juni 2025 im Radio und anschließend für 30 Tage auf wdr3.de nachgehört werden.